Aussenansicht Bibliothek und Museum

Grünste Industrieregion des 21. Jahrhunderts? Podiumsdiskussion zu Strukturwandel und Transformation im Ruhrgebiet heute

Kaum eine Region in Deutschland kann auf eine so lange Geschichte des Strukturwandels zurückblicken wie das Ruhrgebiet. Seit rund 75 Jahren muss sich die Region immer wieder neu erfinden, sich an neue technologische und gesellschaftliche Herausforderungen anpassen – und ist trotz allem strukturellen Wandel noch immer ein Zentrum der deutschen Industrieproduktion. In einer Podiumsdiskussion am 22. November um 18:30 Uhr in der Bibliothek Witten (Husemannstraße 12) geht es um die Zukunft dieser Region.

Wohin geht die Reise für das Ruhrgebiet im Zeitalter von Klimawandel, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung? Wie positioniert sich die Region heute – im Zeitalter des immer wieder geforderten umfassenden Wandels? Wo liegen die Herausforderungen und was sind die Bedingungen dafür, dass das Ruhrgebiet auch diese Herausforderung erfolgreich meistern wird? Oder ist das Ruhrgebiet vielleicht sogar schon Vorbild für eine zukunftsfähige und grüne Industrieregion?

Es diskutieren:

  • Katja Witte, Kommissarische Abteilungsleiterin und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Strukturwandel und Innovation, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Dr. Rasmus C. Beck, Geschäftsführer Duisburg Business & Innovation (DBI)
  • Prof. Dr. rer. nat. Christian Melchers, Professor für Geoingenieurwesen und Nachbergbau und Vizepräsident der Technischen Hochschule Georg Agricola, Bochum
  • Tobias Nadjib, CEO der Volkswagen Infotainment, Bochum.
  • Moderation: Dr. Sonja Knobbe, strategische Leiterin [tra:ce]

Die Podiumsdiskussion wird gemeinsam vom ISIC (Institute for Social and Institutional Change) und vom [tra:ce] (International Center for Sustainable and Just Transformation) der Universität Witten/Herdecke in Kooperation mit der Bibliothek Witten durchgeführt.

(16.11.2023 – cw/js)